Handtechniken (Tetsui):
-
Oi-zuki: Vorwärtsschlag, bei dem die Schlaghand von der Hüfte zum Zielpunkt bewegt wird.
-
Gyaku-zuki: Gegenschlag, bei dem die nicht-dominante Hand den Schlag ausführt.
-
Age-zuki: Aufwärtsschlag, bei dem die Faust nach oben geht.
-
Ura-zuki: Rückwärtsschlag, bei dem die Faust nach hinten geht.
-
Shuto-uke: Abwehrtechnik mit der Handkante, oft verwendet als Blocktechnik.
Tritttechniken (Geri):
-
Mae-geri: Frontkick, bei dem der Fuß nach vorne gestoßen wird.
-
Yoko-geri Keage: Seitwärtskick, bei dem der Fuß seitlich nach oben gestoßen wird.
-
Yoko-geri Kekomi: Seitwärtskick, bei dem der Fuß seitlich nach vorne gestoßen wird.
-
Mawashi-geri: Rundtritt, bei dem der Fuß in einer kreisförmigen Bewegung nach oben und vorwärts geht.
-
Ushiro-geri: Rückwärtskick, bei dem der Fuß nach hinten gestoßen wird.
Blocktechniken (Uke):
-
Age-uke: Aufwärtsblock, bei dem der Arm nach oben geht, um Angriffe von oben abzublocken.
-
Soto-uke: Außenblock, bei dem der Arm nach außen geht, um seitliche Angriffe abzublocken.
-
Uchi-uke: Innenblock, bei dem der Arm nach innen geht, um seitliche Angriffe abzublocken.
-
Gedan-barai: Untere Abwehr, bei dem der Arm nach unten geht, um niedrige Angriffe abzublocken.
-
Shuto-uke: Abwehrtechnik mit der Handkante, oft verwendet als Blocktechnik.
Andere Kihon-Techniken:
-
Tettsui-uchi: Hammerfaustschlag, bei dem die Faust wie ein Hammer auf das Ziel fällt.
-
Uraken-uchi: Rückhandtechnik, bei der der Handrücken verwendet wird, um zu schlagen.
-
Empi-uchi: Ellenbogenschlag, bei dem der Ellbogen als Waffe eingesetzt wird.
-
Kagi-zuki: Hakenstich, bei dem die Faust wie ein Haken eingesetzt wird.
-
Nukite-uchi: Fingerstich, bei dem die Fingerspitzen als Waffe verwendet werden.
Diese Kihon-Techniken sind die Grundlagen des Karate und bilden die Basis für fortgeschrittenere Kata und Kumite-Techniken. Sie werden in der Regel sorgfältig geübt, um Technik, Präzision und
Kraft zu entwickeln. Beachten Sie, dass die genaue Anzahl der gelehrteten Kihon-Techniken und die Terminologie von Schule zu Schule und von Stil zu Stil variieren können.