Shuto (Handkante): Diese Technik verwendet die scharfe Kante der Hand und wird oft für Schläge gegen den Hals oder andere empfindliche Bereiche verwendet.
Haito (Handkanten-Innenfläche): Der Haito-Bereich umfasst die Innenseite der Handkante und wird oft für Schläge gegen den Kopf oder den Hals verwendet.
Keito (Handrücken): Diese Technik nutzt den Handrücken und wird normalerweise für Schläge gegen den Gesichtsbereich verwendet.
Uraken (Rückseite des Handgelenks): Dieser Bereich wird für Schläge gegen den Kopf oder den Hals eingesetzt.
Tettsui (Hammerschlag): Tettsui bezieht sich auf den Schlag mit dem Handballen und wird oft für Schläge gegen den Oberkörper oder den Kopf verwendet.
Empi (Ellenbogen): Empi-Techniken verwenden den Ellenbogen und können für Schläge oder Stöße gegen verschiedene Trefferbereiche eingesetzt werden.
Teisho (Handballen): Der Handballen wird oft für Stöße gegen den Brust- oder Bauchbereich verwendet.
Nukite (Fingerstoß): Fingerstöße zielen oft auf empfindliche Bereiche wie die Augen, den Hals oder den Solarplexus.
Sokuto (Fußkante der Hand): Die Fußkante der Hand kann für Schläge gegen den Kopf oder den Nackenbereich verwendet werden.
Hiji (Ellenbogen): Der Ellenbogen kann für Ellbogenschläge gegen den Kopf, den Oberkörper oder den Nacken des Gegners verwendet werden.
Mae-geri (Frontkick): Dieser Frontkick zielt normalerweise auf den mittleren Bereich des Oberkörpers (Chudan) ab.
Mawashi-geri (Rundtritt): Der Rundtritt kann auf verschiedene Trefferbereiche abzielen, einschließlich Jodan, Chudan und Gedan, abhängig von der Höhe des Tritts.
Yoko-geri (Seitlicher Tritt): Dieser seitliche Tritt kann auf den Chudan- oder Gedan-Bereich abzielen.
Ushiro-geri (Rückwärtstritt): Dieser Rückwärtstritt kann auf den Chudan- oder Gedan-Bereich abzielen.
Kekomi (Direkter Tritt): Kekomi-Tritte können auf verschiedene Trefferbereiche abzielen, einschließlich Chudan und Gedan.
Kekagi (Hakentritt): Kekagi-Tritte können auf den Chudan- oder Gedan-Bereich abzielen.
Knee (Knie): Kniestöße zielen normalerweise auf den Gedan-Bereich ab, den unteren Teil des Körpers.
Hiza-geri (Kniestöße): Kniestöße können in die Leiste, den Bauch oder den Kopf des Gegners gehen.
Tobi-geri (Sprungtritte): Diese Technik verwendet einen Sprung, um mit dem Fuß verschiedene Trefferbereiche wie den Kopf, den Oberkörper oder die Beine zu erreichen.
Sokuto (Fußkante der Hand): Die Fußkante der Hand kann für Tritte gegen den Kopf oder den Nackenbereich verwendet werden.